Poetry of Rainer Maria Rilke
The Duino Elegies
|
Die Neunte Elegie
Warum, wenn es angeht, also die Frist des Daseins
hinzubringen, als Lorbeer, ein wenig dunkler als alles
andere Gruen, mit kleinen Wellen an jedem
Blattrand (wie eines Windes Laecheln) –: warum dann
Menschliches muessen – und, Schicksal vermeidend,
sich sehnen nach Schicksal?. . .
Oh, nicht, weil Glueck ist,
dieser voreilige Vorteil eines nahen Verlusts.
Nicht aus Neugier, oder zur Uebung des Herzens,
das auch im Lorbeer waere . . . . .
Aber weil Hiersein viel ist, und weil uns scheinbar
alles das Hiesige braucht, dieses Schwindende, das
seltsam uns angeht. Uns, die Schwindendsten. Ein Mal
jedes, nur ein Mal. Ein Mal und nichtmehr. Und wir auch
ein Mal. Nie wieder. Aber dieses
ein Mal gewesen zu sein, wenn auch nur ein Mal:
irdisch gewesen zu sein, scheint nicht widerrufbar.
Und so draengen wir uns und wollen es leisten,
wollens enthalten in unsern einfachen Haenden,
im ueberfuellteren Blick und im sprachlosen Herzen.
Wollen es werden. – Wem es geben? Am liebsten
alles behalten für immer . . . Ach, in den andern Bezug,
wehe, was nimmt man hinueber? Nicht das Anschaun, das hier
langsam erlernte, und kein hier Ereignetes. Keins.
Also die Schmerzen. Also vor allem das Schwersein,
also der Liebe lange Erfahrung, – also
lauter Unsaegliches. Aber spaeter,
unter den Sternen, was solls: die sind besser unsaeglich.
Bringt doch der Wanderer auch vom Hange des Bergrands
nicht eine Hand voll Erde ins Tal, die Allen unsaegliche, sondern
ein erworbenes Wort, reines, den gelben und blaun
Enzian. Sind wir vielleicht hier, um zu sagen: Haus,
Bruecke, Brunnen, Tor, Krug, Obstbaum, Fenster, –
hoechstens: Saeule, Turm . . . aber zu sagen, verstehs,
oh zu sagen so, wie selber die Dinge niemals
innig meinten zu sein. Ist nicht die heimliche List
dieser verschwiegenen Erde, wenn sie die Liebenden draengt,
dass sich in ihrem Gefuehl jedes und jedes entzueckt?
Schwelle: was ists fuer zwei
Liebende, dass sie die eigne aeltere Schwelle der Tuer
ein wenig verbrauchen, auch sie, nach den vielen vorher
und vor den Kuenftigen . . . ., leicht.
Hier ist des Saeglichen Zeit, hier seine Heimat.
Sprich und bekenn. Mehr als je
fallen die Dinge dahin, die erlebbaren, denn,
was sie verdraengend ersetzt, ist ein Tun ohne Bild.
Tun unter Krusten, die willig zerspringen, sobald
innen das Handeln entwaechst und sich anders begrenzt.
Zwischen den Haemmern besteht
unser Herz, wie die Zunge
zwischen den Zaehnen, die doch,
dennoch, die preisende bleibt.
Preise dem Engel die Welt, nicht die unsaegliche, ihm
kannst du nicht grosstun mit herrlich Erfuehltem; im Weltall,
wo er fuehlender fühlt, bist du ein Neuling. Drum zeig
ihm das Einfache, das von Geschlecht zu Geschlechtern gestaltet,
als ein Unsriges lebt, neben der Hand und im Blick.
Sag ihm die Dinge. Er wird staunender stehn; wie du standest
bei dem Seiler in Rom, oder beim Toepfer am Nil.
Zeig ihm, wie gluecklich ein Ding sein kann, wie schuldlos und unser,
wie selbst das klagende Leid rein zur Gestalt sich entschliesst,
dient als ein Ding, oder stirbt in ein Ding –, und jenseits
selig der Geige entgeht. – Und diese, von Hingang
lebenden Dinge verstehn, dass du sie ruehmst; vergaenglich,
traun sie ein Rettendes uns, den Vergaenglichsten, zu.
Wollen, wir sollen sie ganz im unsichtbarn Herzen verwandeln
in – o unendlich – in uns! Wer wir am Ende auch seien.
Erde, ist es nicht dies, was du willst: unsichtbar
in uns erstehn? – Ist es dein Traum nicht,
einmal unsichtbar zu sein? – Erde! unsichtbar!
Was, wenn Verwandlung nicht, ist dein draengender Auftrag?
Erde, du liebe, ich will. Oh glaub, es beduerfte
nicht deiner Fruehlinge mehr, mich dir zu gewinnen –, einer,
ach, ein einziger ist schon dem Blute zu viel.
Namenlos bin ich zu dir entschlossen, von weit her.
Immer warst du im Recht, und dein heiliger Einfall
ist der vertrauliche Tod.
Siehe, ich lebe. Woraus? Weder Kindheit noch Zukunft
werden weniger . . . . . Ueberzähliges Dasein
entspringt mir im Herzen.
Rainer Maria Rilke 1922
The Ninth Elegy
Why, when it begins, spend a span of life
as a laurel, a bit darker than
all other green, with small waves on the edge of
every leaf (like a smile of a breeze) --: why then
must we be human -- and, avoiding destiny,
why the longing for destiny? . . .
Oh, not because happiness exists,
this all too hasty boon before an approaching loss.
Not out of curiosity, or as exercise of the heart,
that might be in the laurel too . . . .
But because being here is much, and because it seems that
everything needs to be here, this transitory place, that
strangely concerns us. Us, the most transitory. Just once
for each thing, just once. Once and no more. And we too,
just once. Never again. But this
once as having been, even if only once:
to have been of this earth, seems irrevocable.
And so we push on and want to succeed,
want to hold it in our plain hands,
in an ever more comprehending eye and in our speechless heart.
We want to become it. -- Give it to whom? Would be best
to keep everything forever . . . Ah, in relation to the other,
alas, what can one take along when one dies? Not the gaze we
slowly learned here, and nothing we achieved here. Not one thing.
The suffering then. And above all the difficulties of life,
and the long experience of love, -- and
many things that cannot be said. But later,
under the stars, but why: such is better left unsaid.
But the wanderer brings not from the edge of the mountain slope
a handful of earth to the valley, a thing for all unsayable, but rather
a word he acquired, pure, the yellow and blue
gentian. Are we perhaps here just to say: house,
bridge, fountain, gate, jug, fruit tree, window,--
at most: pillars, tower. . . but to say, understand me now,
oh, so to speak, like the things themselves
never profoundly intended to be. Is it not the secret ploy
of this reticent earth to urge lovers on,
so that each and every thing causes them delight?
Threshold: what is it for two
lovers, to be treading their own older threshold,
wearing it a little, they too, after the many who came before
and will come in the future. . . , treading lightly.
Here is the era of the sayable, here its home.
Speak and bear witness. More than ever
things we experience collapse, for,
what replaces them when pushed aside, is a thing done without an image.
Doings under a crust that are inclined to crack, as soon as
the life inside sprouts and sets new limits for itself.
Between the hammers our heart lives on,
as does our tongue
between our teeth, which goes on
praising, nevertheless.
Praise the world for the angel, not the unspeakable,
you cannot awe him with great things felt; in the cosmos,
where he feels with greater sensitivity, you are a tyro. So
show him what is plain, what was formed from one generation to the next,
that lives as our own, close to hand and eye.
Tell him things. He will be more awed; like you were
at the rope-maker's in Rome, or at the potter's along the Nile.
Show him how contented a thing can be, how innocent and ours,
how even a lament in song determines its pure form,
serves as a thing, or dies into a thing--, and
escapes blissfully beyond the violin. -- And these, that know of the demise
of living things, know of your praise for them; ephemeral,
they trust in our redeeming them, we the most ephemeral.
Desire that we should transform them wholly in invisible hearts
into -- oh endlessly -- into ourselves! Whoever we are in the end.
Earth, is it not this that you want: invisibly
to come about in us? Is it not your dream,
to be invisible once? -- Earth! invisible!
What, if transformation isn't, is you pressing order?
Earth, dear earth, I want to. Oh believe me, there need not
be your spring any more, to win me for yourself--, just one,
ah, for one blossom is already too much for my blood.
Without a name I have chosen you, and that long ago.
You were always right, and your sacred idea
is death, the death we know.
See, I live. From what? Neither childhood nor future
are less . . . Superfluous existence
springs from my heart.
Translation: Charles L. Cingolani Copyright © 2021